Geschichte
sgv schon über 5o Jahre...
Nach den Wirren des zweiten Weltkrieges und der Währungsreform sprach Hugo Miller, den es aus Ostpreußen nach Langelsheim verschlagen hatte, einige Hundebesitzer an, um mit diesen in der Feldmark Langelsheim auf dem Gelände einer Gärtnerei den Grundstein für unseren heutigen Verein zu legen. Bereits 1950 versuchte man durch Zeitungsanzeigen weitere Hundefreunde anzusprechen, um einen Verein der Hundefreunde ins Leben zu rufen.
Am 8. Februar 1951 gelang es endlich, den Schutz- und Gebrauchshundeverein Langelsheim mit vorerst 15 Mitgliedern zu gründen. Bereits am 11.02.1951 veranstaltete man die erste Prüfung mit dem Leistungsrichter Hartmann.
Gründungsvorstand
1. Vorsitzender: H. Schwiegershausen
2. Vorsitzender: H. Mull
Schriftführer: A. Seidel
Kassierer: H. Miller
Ausbildungswart: H. Miller
Platzwart: H. Werner und Frau
Auf dem Gelände der heutigen Kläranlage in Langelsheim wurde eine Platzanlage erstellt und eine Baracke errichtet. Nachdem alles fertig gestellt war, kündigte die Stadt Langelsheim den Pachtvertrag, man hatte 12 Monate vergeblich gearbeitet. Das war ein harter Schlag für unseren kleinen Verein.
Östlich der Innerste wurde eine neue Platzanlage gepachtet. Es gab viel zu tun, da es sich bei dem Gelände um eine alte Schlackenhalde handelte, die planiert werden musste. Es wurde fleißig gearbeitet, und schon 1953 konnte die neue Platzanlage nebst Vereinsheim eingeweiht werden. Auf diesen harten Arbeitseinsatz unserer Vorgänger sollten wir noch heute voll Dankbarkeit zurückblicken und versuchen, das was man uns übergeben hat auch zu erhalten.
Im Januar 1954 entstand in Wolfshagen eine Untergruppe des SGV Langelsheim, deren Aktivitäten aber schon 2 Jahre später eingestellt wurden.
1965 bildete man eine Sportgemeinschaft mit dem Boxerklub – Gruppe Goslar. 1966 verstarb leider viel zu früh der damalige 1. Vorsitzende Dr. vet. Schirmeisen und das Vereinleben ging stark zurück.
Im April 1972 übernahm Kurt Petzold als 1. Vorsitzender die Geschicke des SGV Langelsheim und erweckte den Verein zu neuem Leben. 22 Mitglieder renovierten die Platzanlage und das Vereinsheim, es wurden Toiletten und ein Abstellraum angebaut.
In dieser Zeit begann ein stetiger Aufwärtstrend, der sich durch gut besetzte Prüfungen zeigte. Die Zusammenarbeit mit dem Boxerklub war ein voller Erfolg, bedingt durch diese Sportgemeinschaft waren damals die Boxer-Hunde in der Überzahl. Der 1. Vorsitzende Kurt Petzold belegte mit seiner Boxer-Hündin Blondi von Solhei bei fast allen Prüfungen den 1. Platz. Auch andere Hundeführer waren mit ihren vierbeinigen Freunden aktiv und erfolgreich. So nahmen Heinz Kröter mit Basko und Horst-Dieter Werner mit Katrin an der Landesausscheidung Niedersachsen des BK teil. Horst-Dieter Werner ging mit seiner Katrin vom Alten Schloss sogar zweimal zur Bundessiegerprüfung.
1976 feierte der SGV Langelsheim sein 25-jähriges Bestehen.
Im Jahr 1977 gab der Verein die Zusammenarbeit mit dem BK auf. Dieser siedelte auf den Übungsplatz im Stadtteil Astfeld über, wo sie sich noch immer befinden. 1980 konnte sich erstmals ein Hundeführer aus Langelsheim, Hans-Udo Dillmann mit seinem Rotweiler Axel von Hohenhameln, für die Landesmeisterschaft des DVG qualifizieren. Seitdem stellt der SGV Langelsheim regelmäßig Teilnehmer zu dieser Veranstaltung. Es sind die Hundeführer H.U. Dillmann, E. Jesch, H. Junge, G. Rowold und Horst Neumann.
Pfingsten 1981 feierte der SGV Langelsheim sein 30-jähriges Bestehen mit einem großen Pokalkampf und einem Festabend in der Mehrzweckhalle in Bredelem.1982 veranstaltete der SGV Langelsheim das Landesjugendzeltlager mit der Jugendsiegerprüfung.
1986 legte der langjährige Kassierer Ernst Rodermund nach fast 35-jähriger Tätigkeit sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder. Mit seiner korrekten und sparsamen Verwaltung unserer Finanzen hat er unserem Verein großen Nutzen erwiesen. Wir zollen ihm für seine hervorragende Tätigkeit Dank und Hochachtung. Er steht dem Verein noch heute mit Rat und Tat als Mitglied des Ehrenrates zur Seite und wir hoffen, dass es noch viele Jahre so bleibt.
Ebenfalls im Jahre 1986 waren wir Ausrichter des LVM. Die Veranstaltung fand auf dem Sportplatz des Ortsteils Wolfshagen statt und kann als sehr gelungen bezeichnet werden.
1989 mussten wir um den Verbleib unseres Vereins auf der Platzanlage am Kanstein fürchten.
Das Gebiet rund um die Innerste wurde als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Durch langwierige Verhandlungen mit dem Landkreis Goslar und der Bezirksregierung Braunschweig wurde diese Angelegenheit für uns positiv entschieden.
1990 holte sich Günter Rowold –der viele Jahre unser 1. Vorsitzender war- mit seinem Schäferhund Aldo vom bärtigen Rentner den Titel des Niedersachsenmeisters und errang somit die Qualifikation zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft.
Im Laufe der Jahre veränderte sich viel auf unserem Übungsplatz. Es wurde erneuert, renoviert und angeschafft. Mit Stolz erfüllte uns die Tatsache, dass wir es uns durch große Sparsamkeit leisten konnten, einen Anschluss an das öffentliche Stromnetz zu beantragen. Auf diese Errungenschaft sind wir sehr stolz.
Der Mitgliederstand veränderte sich ständig. z.Zt. gehören über 100 aktive und passive Mitglieder unserem Verein an.
Im Jahr 2002 wurde der Schutz- und Gebrauchshundeverein in den Sport- und Gebrauchshundeverein Langelsheim im DVG e.V. umbenannt. Wir hoffen, dass unserem Verein auch unter dem neuen Namen ein harmonisches Vereinsleben beschieden bleibt.